In meiner Kleinen Schatzkammer sehen Sie Auktions-Gegenstände die Ich bei United Charity für Kinder in Not ersteigert habe.
Die Gegenstände sind in der Kategorie der jeweiligen Hilfsorganisation untergebracht.
Um zur entsprechenden Hilfsorganisation zu gelangen genügt ein Klick auf das Bild.
Im Schwangerschaftskonflikt und bei allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sowie auch nach der Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes bietet donum vitae als staatlich anerkannte Beratungsstelle Beratung an.
Die Schwangerschaftskonfliktberatung hat die Aufgabe, die Not der Frau zu verstehen, ihr mit Respekt und Achtung gegenüber zu treten und sie in ihren Ängsten und Befürchtungen ernst zu nehmen.
Die Beratung erfolgt vertraulich, ergebnisoffen, kostenlos und ist unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.
„BOLA PRA FRENTE“ ist ein Sport- und Erziehungszentrum in Rio de Janeiros Stadtviertel Guadalupe. Es ist eines der größten sozialen und sportlichen Projekte in der Hauptstadt des Bundesstaates. Der brasilianische Fußballmeister Jorginho eröffnete im Jahr 2000 zusammen mit seinem Mannschaftskollegen Bebeto das Institut "BOLA PRA FRENTE - Mit dem Ball nach vorne".
Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis siebzehn Jahren erhalten von professionellen Sportlern, Sportlehrkräften, Psychologen und Sozialarbeitern professionelle, pädagogische Unterstützung. Sie nehmen an kostenlosen Kursen teil, erhalten die Möglichkeit, sportlichen Aktivitäten nachzugehen und an berufsorientierten Projekten zu arbeiten. Rund 950 Jugendliche kommen in "BOLA PRA FRENTE" zusammen, um Sportarten auszuüben oder an den Kursen teilzunehmen. Zudem bietet das Institut unter anderem Sprach-, Mathematik-, Gesundheits-, Kunst-, Theater-, Musik-, Tanz- und Computerkurse an.
Regelmäßig besuchen berühmte Athleten die "BOLA PRA FRENTE" Einrichtung, um die Kinder und Jugendlichen zu motivieren und ihnen ein Vorbild zu sein.
Viele unserer Kids haben Schulprobleme, manche gehen auch gar nicht mehr hin. Nach wie vor gilt jedoch: Eine gute Schulbildung ist die Basis für den erfolgreichen Berufseinstieg und damit für eine unabhängige Lebensführung.
Leider stellen wir immer wieder fest, dass viele Kinder und Jugendliche ohne zusätzliche Unterstützung nicht in der Lage sind, einen Schulabschluss zu erreichen bzw. aufgrund von Ausschulung gar nicht mehr die Möglichkeit dazu haben. Massive familiäre Probleme und akute Krisensituationen sind meist der Grund für ein Scheitern. Welche Perspektiven und möglichen Lebensläufe sich dann ergeben, kann man sich an einer Hand abzählen.
Aus diesem Grund startete ARTISTS FOR KIDS 2003 mit Unterstützung der Münchner Filmwelt das Schulprojekt „Das fliegende Klassenzimmer”. Diese hausinterne Initiative ermöglicht Schülerinnen und Schülern den Qualifizierenden Hauptschulabschluss, begleitet durch ein engagiertes Pädagogenteam von ARTISTS FOR KIDS, außerschulisch nachzuholen. Für diese Jugendlichen ist es letztlich die einzige Chance auf einen Schulabschluss. Darüber hinaus beinhaltet das Projekt eine individuelle Betreuung, angefangen bei der Bewältigung persönlicher Probleme bis hin zu Bewerbungstraining und Lehrstellenvermittlung.
dolphin aid hat es sich zum Ziel gesetzt, so vielen Menschen wie möglich die wichtige Therapie mit den Delphinen zu ermöglichen.
Eine Delphin-Therapie bedeutet häufig den Beginn der gesundheitlichen Rehabilitation – und was können wir einem behinderten Kind Schöneres bieten, als den Start in eine bessere Zukunft!
„Wir mischen uns dort ein, wo Kinder Hilfe brauchen“. 1978 von Verleger Axel Springer zunächst als Aktion für mehr Verkehrssicherheit ins Leben gerufen, wurde „Ein Herz für Kinder“ bald zu einer international aktiven Hilfsorganisation. Und noch heute geht es um die Schwächsten – die Kinder. Sowohl in Deutschland, wo der Förderschwerpunkt liegt – denn auch hier brauchen bedürftige Kinder und Familien Unterstützung. Aber auch im Ausland, wo Kinder Opfer von grauenhaften Kriegen werden, wo das Zuhause von Kindern durch verheerende Naturkatastrophen zerstört wird, wo Kindern in ihrer Heimat keine qualifizierte medizinische Hilfe zuteil wird. Jeder Cent einer Spende kommt da an, wo Hilfe benötigt wird.
Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. unterstützt und begleitet seit über 35 Jahren krebskranke Kinder und Ihre Familien. Wenn die Diagnose Krebs über Eltern hereinbricht, stürzt die Familie oft ins Bodenlose, und das gesamte bisherige Familienleben gerät aus den Fugen. Der Verein möchte den Familien in dieser schweren Zeit Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Während der oft monatelangen und sehr belastenden Therapie finden die Familien im Elternhaus oder Familienhaus eine Heimat auf Zeit. Die umfangreichen Betreuungs- und Beratungsangebote des Fördervereins, wie Kunst- und Musiktherapie, Geschwistertage, Elternkaffee auf den Stationen, Elterngruppen und therapeutisch geleitete Freizeiten, helfen den Kindern und ihren Familien, die schwere Zeit zu überstehen. Auch in der Zeit nach Ende der klinischen Behandlung darf die Familie nicht allein gelassen werden. In der Nachsorge wird die gesamte Familie im Anschluss an den Klinikaufenthalt betreut.
Im HORIZONT-Haus sorgt ein Fachteam rund um die Uhr für individuelle Zuwendung. HORIZONT gibt den Betroffenen Geborgenheit, arbeitet gemeinsam Traumatisierungen auf und schafft die Basis, um neue Perspektiven entwickeln zu können.
Da viele Mütter und Kinder ohne eigene Habe in dem Haus eintreffen, sind die 26 Wohnungen dort voll ausgestattet. Zusätzlich gibt es Beratungs-, Therapie- und Gemeinschafträume sowie einen Garten. Durchschnittlich beherbergt das HORIZONT-Haus 70 Menschen.
Wenn die Mütter und Kinder stark genug sind und eine bezahlbare Mietwohnung gefunden ist, starten die Familien in ein neues Leben.
„Ihr Kind ist unheilbar krank, wir können nichts mehr für ihr Kind tun!“ Dieser Satz bringt Familien aus den Fugen. Jedes Jahr erkranken mehr als 4.000 Kinder in Deutschland unheilbar. Für die Familien bricht alles zusammen – nichts ist mehr, wie es war. Der Weg von der Diagnose bis zum Tode des Kindes zieht sich oft über Monate, manchmal Jahre hin und verlangt von Eltern und Geschwistern das Äußerste.
Damit die Familien auf dem schweren Weg nicht alleine sind, wurde im September 1998 im sauerländischen Olpe das Kinderhospiz Balthasar eröffnet – als erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Seitdem wurden hunderte Familien mit unheilbar erkrankten Kindern begleitet und versucht, die nur noch kurze Lebenszeit der Kinder möglichst erfüllt und positiv zu gestalten. Seit 2009 gibt es in Olpe zudem ein Jugendhospiz.
Die schreckliche Diagnose „unheilbar krank“, die Aussagen „keine lange Lebenserwartung“ oder „es gibt keine Medikamente mehr zur Heilung“ treffen Familien unvermittelt und grausam. Das Kinderhospiz Bärenherz kann dieses Entsetzen, das unvorstellbare Leid und die Trauer nicht verhindern und den Lauf des Lebens nicht verändern, aber es kann versuchen, die Kinder und Familien so gut wie es geht zu begleiten.
Die Einrichtung nimmt Kinder und Jugendliche im Alter von null bis 18 Jahren auf, die lebensverkürzend erkrankt sind und sehr wahrscheinlich im Kindes-/Jugendalter versterben werden. Die ganze Familie des erkrankten Kindes findet hier Entlastung, Unterstützung, Beratung und Begleitung. „Wir leben bewusst zusammen im Alltag, lachen viel und feiern gerne. Und wenn es an der Zeit ist, weinen wir auch zusammen, halten gemeinsam schwere Stunden aus, nehmen Abschied und sind auch weiterhin da“, so beschreiben Mitarbeiter den Alltag im Kinderhospiz Wiesbaden.
Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind unterstützt seit 2008 als Gesellschafterin nachhaltig die Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg, um im Großraum Berlin-Brandenburg das Behandlungskonzept der Familienorientierten Nachsorge bzw. Familienorientierten Rehabilitation zu etablieren und an den Standard der bestehenden Kliniken anzupassen.
Die gemeinnützige Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg ist eine Rehabilitationsklinik für herz- und krebskranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien. In einer vierwöchigen Rehabilitation erhalten die schwer erkrankten Patienten zusammen mit ihren Familien eine umfassende und ganzheitliche Versorgung in medizinischer und psychosozialer Hinsicht. Ergänzend dazu bietet die Nachsorgeklinik Berlin-Brandenburg auch Familienorientierte Maßnahmen für Verwaiste Familien an, in der Familien begleitet und betreut werden, die ihr Kind aufgrund einer chronischen Erkrankung oder eines Unfalls verloren haben.
Der Kinderschutzbund Münster betreibt Lobbyarbeit für Kinder und setzt sich für deren Rechte auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Er stärkt sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten und mischt sich zugunsten der Kinder in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in den Städten und Gemeinden ein. Der Kinderschutzbund fordert eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Kinder und Familien, eine kinderfreundliche und gesunde Umwelt und gute Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Durch vielfältige praktische Angebote gestaltet der Verein eine lebenswerte Zukunft für die Kinder mit. Die Organisation will starke, selbstbewusste Kinder. Deshalb unterstützt der Kinderschutzbund Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, z.B. durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung. Er unterstützt, entlastet und fördert Kinder und ihre Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten.
Musik bewegt will Künstler, Musiker, Fans und Freunde mobilisieren, um auf Missstände aufmerksam zu machen und um zu helfen, diese möglichst zu beseitigen. Schon lange setzen sich Musiker für soziale Projekte ein und werben für ihre jeweiligen Herzensangelegenheiten. Musik bewegt bietet den Künstlern eine gemeinsame Kommunikationsplattform, um eine noch größere Reichweite zu erzielen und so soziales Engagement viral werden zu lassen. Spenden werden bei Musik bewegt direkt und ohne Transaktionskosten zu 100% an die begünstigten Projekte weitergeleitet, sodass die Hilfe bestmöglich ausfällt.
NEVER PLAY ALONE – St. Pauli e.V. ist ein Zusammenschluss von neun Spielern der 1. Männer-Mannschaft des FC St. Pauli Handball, die die Barrieren zwischen verschiedenen Kulturen einreißen und die Welt so ein bisschen besser machen. „Wenn viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.“ Dieses afrikanische Sprichwort haben sie sich zu Herzen genommen und NEVER PLAY ALONE – St- Pauli e.V. im Juni 2018 gegründet. Die überwältigenden Erfahrungen aus dem selbstorganisierten Handball-Workshop „We’ll Never Play Alone“ in Ruanda bestärkten das Team, die sportliche Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen zu festigen und auszubauen, damit hoffentlich noch viele andere diesen oder einen ähnlichen Weg gehen.
Obwohl die Aktion nie als infrastrukturelles Entwicklungsprojekt angedacht war, sollen nun neben dem sportlichen Austausch auch Gelder für den Bau von Trinkwasserbrunnen gesammelt werden. Denn die Versorgung mit ausreichend Flüssigkeiten ist für einen Sportler elementar wichtig, sonst kann er keine Leistung abrufen. Die Schaffung von einer funktionierenden Trinkwasserversorgung wird als Grundlage für eine erfolgreiche Sportentwicklung verstanden. NEVER PLAY ALONE arbeitet u.a. mit lokalen Partnern wie der Gorillas Handballakademie und der Nichtregierungsorganisation Agro Action Ruanda (AAR) zusammen.
Dr. Frank Husemann gründete 2002 die NCL-Stiftung, da sein Sohn Tim an Kinderdement NCL (Neuronale Seroid Lipofuszinose) erkrankte. Bei den erkrankten Kindern setzt ein schleichender Degenerationsprozess ein, der ihnen nach und nach geistige und körperliche Fähigkeiten und das Augenlicht zerstört. Viele der Betroffenen sterben vor ihrem 30. Lebensjahr.
Seit der Gründung setzt sich die gemeinnützige Stiftung aktiv für die nationale und internationale Forschungsförderung ein, um den betroffenen Kindern (ca. 400 in Deutschland und 50.000 weltweit) eine Aussicht auf bislang fehlende Therapie- und Heilungsansätze zu geben. Dieses Vorhaben wird durch die Initiierung, Finanzierung und Unterstützung von (inter-)nationalen Forschungsprojekten, weltweite Forschungskooperationen und gezielte Vernetzungsstrategien für die Bildung eines umfangreichen NCL-Netzwerkes vorangetrieben.
Da der Schulbesuch in Kenia kostenpflichtig ist und die Eltern sich weder die Schulgebühren noch die Schulbekleidung (in Kenia ist die Schuluniform Pflicht) leisten können, gibt es für die Menschen keinen Ausweg aus der Armut. So werden die Mädchen oft früh verheiratet und die Jungen für Gelegenheitsarbeiten eingesetzt, wie Metall oder Gras sammeln (zur Besenherstellung). Humanitas activa e.V. bietet mit dem Projekt „Schulbildung für die Kinder in Kenia" den Kindern die Chance auf ein besseres Leben. Die Organisation ist davon überzeugt, dass Wissen Macht ist und nur durch Wissen nachhaltig eine Verbesserung der Kinder in Kenia erzielt werden kann. Mit einer fundierten Ausbildung werden sie in der Lage sein, ihrer Armut, dem Alkohol- und Drogenmissbrauch zu entkommen. Zur Finanzierung der Schulgebühren, für Essen und Unterrichtsmaterial sowie für die Schuluniformen sammelt Humanitas activa e.V. Spenden.
Gemeinsam mit Kliniken für herzkranke Kinder in ganz Deutschland entwickelt die Stiftung KinderHerz zunächst Förderideen und daraus wiederum nachhaltige Projekte – Projekte zum Wohle von Kindern mit Herzfehlern.
Uns liegen diese kleinen Patienten am Herzen. Denn sie müssen schon in jungen Jahren ein sehr schweres Schicksal schultern. Manche dieser Kinder verbringen viel Zeit im Krankenhaus, müssen sich schweren Operationen am offenen Herzen unterziehen und werden dadurch von ihren Eltern und Geschwistern immer wieder auf lange Zeit getrennt. Einige herzkranke Kinder können auch nicht toben, spielen, klettern und rennen – so wie sie es in ihrem Alter gern machen würden.
Taubenväter - Menschen helfen Menschen Gevelsberg e.V.
Menschen helfen Menschen
Der Generations- und konfessionsübergreifende sowie multikulturell orientierte Verein Taubenväter unterstützt alle Gevelsberger Kindergärten, regionale karikative Organisationen, Förderschulen, Stiftungen und Hospize sowie Tierheime
Ziel der Til Schweiger Foundation ist die Verbesserung der Chancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher jeglicher Herkunft und ihre Teilhabe an Bildung und sozialer Integration. Die prominent besetzte und schlagkräftige Hilfsorganisation will gesellschaftliche Missstände aufdecken und ein gemeinschaftliches Bewusstsein für akut benötigte Hilfe schaffen. Sie fördert Projekte, die Symbolcharakter haben und zu gesellschaftlichem Engagement im lokalen Umfeld animieren. Idealerweise sind die Projekte geeignet, auch andernorts erfolgreich „kopiert“ zu werden.
In der kinderonkologischen Abteilung der Universitätsklinik Münster wurden die ersten Wünsche erfüllt. Die Kinder freuten sich sehr über das Angebot, das zunächst von Zoobesuchen über Ballonfahrten und Rundflüge bis hin zu Reitstunden auf dem Ponyhof reichte. Schon bald folgten Vertretungen in anderen Städten. Heute arbeiten etwa 70 ehrenamtliche und drei hauptamtliche Mitarbeiter für den Verein. Sie stehen in ständigem Kontakt mit mehr als 100 Kliniken in Deutschland und erfahren so von den Herzenswünschen der kleinen Patienten. Viele tausend Wünsche sind in den vergangenen Jahren erfüllt worden, Prominente aus Sport, Show und Politik sowie Unternehmen, Institutionen und Verbände haben dabei geholfen.
Als 1983 die ersten Radfahrer die „Tour der Hoffnung“ starteten, hatten an Leukämie (Blutkrebs) erkrankte Kinder bereits eine durchschnittliche Chance auf Heilung von ca. 60 Prozent. Heute, mehr als 30 Jahre später, ist diese Chance auf ca. 86 Prozent gestiegen. Damit ist zwar ein Fortschritt erreicht, jedoch stirbt noch immer eines von fünf Kinden mit einer bösartigen Erkrankung (z.B. Lymphdrüsenkrebs, Leukämie, Hirntumoren). Diese schlimmen Krankheiten bei Kindern werden erst ihren Schrecken verlieren, wenn – wie bei Infektionskrankheiten – die Heilung die Regel und der Tod die absolute Ausnahme ist. Wissenschaftler und Ärzte arbeiten sehr intensiv daran, die Ursachen dieser Erkrankungen zu finden, ihren Verlauf besser verstehen und die Therapie möglichst gut an die jeweilige Krebsart anzupassen. Das Ziel muss es sein, jedem Kind eine im eigentlichen Sinne des Wortes normale Lebensweise zu eröffnen.
Vielerorts geht materielle mit emotionaler Armut einher. Doch auch in wohlsituierten Verhältnissen werden Kinder und Jugendliche zunehmend sich selbst überlassen. Im schlimmsten Fall werden sie Opfer von körperlicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Gesundheitliche Probleme oder eine medizinische Mangelversorgung sind weitere Probleme, mit denen Kinder und Jugendliche in Deutschland zu kämpfen haben. Die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, hier zu helfen. Denn alle Kinder brauchen Schutz, Wärme, Aufmerksamkeit, Liebe und eine gesicherte Zukunft!
Seit einigen Jahren leiden die Kinder in Syrien. Sie erleben, wie Bomben ihr Zuhause und ihre Schulen zerstören. Sie werden obdachlos, häufig schwer verletzt und verlieren Familienmitglieder und Freunde. Mehr als eine Million Kinder haben ihre Heimat verlassen und sind geflohen. Mehrere Millionen Mädchen und Jungen sind immer noch in Syrien zwischen den Fronten gefangen.
Die Kinder aus Syrien können nicht auf Frieden warten. Sie brauchen unsere Hilfe jetzt! Wir lassen sie nicht allein, sorgen für Trinkwasser und Medikamente, bauen geschützte Spielorte und Notschulen auf. Mit Ihrer Unterstützung erhalten die Kinder zum Beispiel Schulmaterial und können endlich wieder lernen – ein wichtiges Hoffnungszeichen!
WAIDLER-helfen e.V. ist eine Gruppe engagierter Waidler „mit Herz“. Der Verein unterstützt nach wie vor die Flutopfer 2013, aber auch andere in Not geratene Menschen und Familien.
Gedenkstätte Buchenwald
Buchenwald 2
99427 Weimar
Spendenhinweis
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie dies gern mit einer Spende auf folgendes Konto tun:
Geldinstitut: Sparkasse Mittelthüringen
Kontonummer: 301 009 171
Bankleitzahl: 820 510 00
BIC: HELADEF1WEM
IBAN: DE38 8205 1000 0301 0091 71
Verwendungszweck: Spende Gedenkstätte Buchenwald
Wenn Sie Ihre Spende einem speziellen Zweck widmen möchten, etwa der Betreuung ehemaliger KZ-Häftlinge, bitten wir Sie, dies zusätzlich zu vermerken.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) aus.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
D-16515 Oranienburg
Telefon: +49 (0)3301 200-0
|
![]() |
![]() |
![]() |
1954 | 1974 | 1990 | 2014 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
1972 | 1980 | 1996 | |
![]() |
|||
2017 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1920 | 1921 | 1924 | 1925 | 1927 | 1936 |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1948 | 1961 | 1968 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1935 | 1939 | 1962 | 2007 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1956 | 1957 | 1963 | 1995 | 1996 | 2002 | 2011 |
![]() |
||||||
2012 | ||||||
![]() |
||||||
1997 | ||||||
![]() |
||||||
1966 | ||||||
![]() |
||||||
1997 | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1965 | 1989 | 2012 | 2017 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1989 | 1995 | 1996 | 2013 | 2014 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1970 | 1971 | 1975 | 1976 | 1977 |
![]() |
||||
2008 | ||||
![]() |
![]() |
|||
1975 | 1979 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
||
1960 | 1973 | 1995 |
![]() |
||||
1959 | ||||
![]() |
||||
1998 | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1974 | 1975 | 1981 | 1988 | 2018 |
![]() |
||||
1980 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1934 | 1935 | 1937 | 1939 | 1940 | 1942 | 1958 |
![]() |
||||||
1997 | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1937 | 1972 | 2001 | 2002 | 2011 | ||
![]() |
||||||
2011 |
![]() |
|
1933 | |
![]() |
![]() |
1989 | 2018 |
![]() |
![]() |
1979 | 1980 |
![]() |
![]() |
|
1930 | 1931 | |
![]() |
![]() |
![]() |
1990 | 2011 | 2013 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1965 | 1988 | 1993 | 2004 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1961 | 1991 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 |
![]() |
|||||
1992 | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1988 | 1993 | 1994 | 2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1950 | 1952 | 1984 | 1992 | 2007 |
![]() |
||||
2017 | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
1954 | 1958 | 1997 | ||
![]() |
||||
1992 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1932 | 1969 | 1972 | 1973 | 1974 | 1980 | 1981 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1994 | 1997 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 | 2000 | 2001 | 2003 | 2005 | 2006 | 2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2010 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1974 | 1975 | 1976 | 2001 | 2013 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
1967 | 1996 | 2013 | 1976 | 2001 | 2013 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1957 | 1966 | 1967 | 1969 | 1971 | 1982 | 1984 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1986 | 1998 | 2000 | 2003 | 2005 | 2006 | 2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
2010 | 2013 | 2014 | 2016 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1987 | 1990 | 2010 | 2012 | 2016 | 2017 | 2018 |
Alfons Egon Heinrich Rose (22.11.1922 - 31.08.1996)
1925: Deutscher Vizemeister (0:1 n.V. im Finale gegen den 1. FC Nürnberg)
1933: Süddeutscher Meister
1938: Pokalfinalist (1:3 im Finale gegen SK Rapid Wien)
1972: Deutscher Amateurmeister (2:1 gegen Marl-Hüls)
2008: Meister der Regionalliga Süd und Aufstieg in die 2. Bundesliga
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
W=Spielwertung - U-Sportgerichtsurteil - V= Verwaltungsentscheid
Meister der RE-Kreisliga C4: 2017
Mit dem Supercup beginnt jede Saison die "Jagd" auf die Über-Bayern im DFB-Pokal und Bundesliga.
Diese Spiele müssen gewonnen werden.
Als Belohnung winkt für für die nächste Saison, die zugehörige, Kreisliga A als Gastliga für ein Jahr auf dieser Homepage
Bei einem zweiten Sieg folgt die nächstmögliche Kreisliga.
Beim Tripple Sieg halt die darauf folgende Kreisliga für eine Saison.
Sollte ein unterklassiger Gegner die Über-Bayern bezwingen würden die Spiele dieser Mannschaft als Gastmannschaft für eine, allerdings der Aktuellen, Saison auf dieser Homepage ihren Platz finden. Sowie in der kommenden Saison mit Spieler und Torjägern in allen teilnehmenden Wettbewerben.
Auch wenn der aktuelle Deutsche Meister und der aktuelle Deutsche Pokalsieger im gleichen Wettbewerb (Deutscher Meister = Bundesliga und
Pokalsieger = DFB-Pokal) bezwungen werden erfolgt die gleiche Belohnung.
Am 19.11.2016 besiegte der BVB den FC Bayern mit 1:0 im Heimischen Westfalenstadion und ermöglichte damit seiner Kreisliga A1 für ein Jahr auf dieser Homepage aufgenommen zu werden.
Am 04.04.2017 besiegte die TSG 1899 Hoffenheim den FC Bayern mit 1:0 im Heimischen Stadion und ermöglichte damit seiner Kreisklasse A Sinsheim für ein Jahr auf dieser Homepage aufgenommen zu werden.
Am 19.5.2018 besiegte Eintracht Frankfurt im Poklafinale den FC Bayern München mit 3:1
Am 09.09.2017 bezwang die TSG 1899 Hoffenheim den FC Bayern München mit 2:0 in der Heimischen Wirsol Rhein-Neckar Arena.
Am 25.11.2017 gewann Borussia Mönchengladbach im Borussia-Park mit 2:1 gegen Bayern München
Am 20.10.2017 besiegte Bayern München im DFB-Pokal den amtierenden Pokalsieger Borussia Dortmund mit 2:1
Am 18.3.2018 besiegte der RB Leipzig den FC Bayern München in der Red Bull Arena mit 2:1
Am 12.5.2018 besiegte der VfB Stuttgart den FC Bayern München Auswärts mit 4:1
WELTMEISTER
--------- 2003 ----------------------- 2007
EUROPAMEISTER
1989
1991,1995,1997,2001
2005, 2009, 2013
![]() |
![]() |
2015 |
![]() SV Grün Weiss Brauweiler (1974 - 2000)
|
||
![]() |
||
1997 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
1995 | 1996 | 1997 |
![]() |
![]() |
![]() |
1991 | 1994 | 1197 |
FFC Brauweiler Pulheim
(2000 bis 2009)
|
![]() |
2005 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2007 | 2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
2002 | 2006 | 2008 | 2015 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2007 | 2008 |
![]() |
![]() |
|||||
2011 | 2014 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2004 | 2006 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
![]() |
![]() |
||||
2005 | 2010 | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
2004 | 2005 | 2006 |
DDR-Meister: 1981, 1982, 1983, 1985, 1986, 1989
![]() |
2010 |
![]() |
2018 |
Meister der Regionalliga West: 2011, 2015 Meister der Niederrheinliga: 2000 Niederrheinpokalsieger: 2003, 2009, 2010, 2011 |
![]() |
![]() |
![]() |
1976 | 2015 | 2016 |
![]() |
||
2012 |
Bayerischer Meister: 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983,1984,1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 2000, 2004
Bayerischer Pokalsieger: 1982, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
![]() |
2016 |
FCR 2001 Duisburg (bis 2014) |
||
![]() |
||
2000 | ||
![]() |
||
2009 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
1998 | 2009 | 2010 |
![]() |
2011 |
Meister der Regionalliga Süd
|
2001 |
Meister der Oberliga Baden-Württemberg |
1997, 1998, 2000 |
Südbadischer Meister |
1977, 1978, 1979, 1982, 1984, 1993, 1994, 1995 |
Südbadischer Pokalsieger |
1985, 1995, 1998, 2000, 2001 |
![]() |
![]() |
1996 | 2014 |
Südbadischer Meister | SBFV Verbandspokalsieger |
1992, 1996 |
1996, 1997, 1999, 2002, 2004, 2012 |
![]() |
2017 |
Norddeutscher Meister: 2009
Bremer Meister: 1974, 2008, 2009, 2010, 2011
Bremer Pokalsieger: 2008, 2009, 2010
![]() |
2013 |
![]() |
![]() |
![]() |
||
2013 | 2014 | 2017 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2013 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
![]() |
![]() |
|||
2013 | 2014 |
![]() |
FernsehenSie sammelte erste Erfahrungen als Moderatorin des Fernsehsenders Musicbox. Im Januar 1986 übernahm sie von Ingolf Lück die Moderation der ARD-Musikfernsehsendung Formel Eins und wurde damit einem größeren Publikum bekannt. 1987 erhielt die damals 24-Jährige für ihre Moderation von Formel Eins die Goldene Kamera. Bei einer kleinen Serie mit Formel-Eins-Revivals mit Thomas Anders als Moderator trat sie wiederum für kurze Zeit vor die Kamera. Stefanie Tücking war auch in anderen Fernsehproduktionen zu sehen. Meist erschien sie in Sendungen mit Musikbezug, aber auch mit Sport-Themen. Anfang der 1980er Jahre mimte sie eine Schülerin in der Serie Monaco Franze; auch in der Krimiserie Tatort wirkte sie mehrmals mit. In den 1990er Jahren moderierte sie die tagesaktuelle WDR-Sendung Hier und Heute. Bis zur Einstellung der Sendung moderierte sie im SWR Fernsehen im Wechsel mit Thorsten Link die Sendung startklar – das automagazin oder war in Beiträgen darin, zum Beispiel bei Autotests, zu sehen. Darüber hinaus war sie im Sommer 2008 im Magazin F.I.T.! Freizeit ist Tücking zu sehen, in dem sie zusammen mit einer Jury jeweils drei Sportarten ausprobierte und bewertete.[3] HörfunkNachdem sie 1987 Hörfunk-Sendungen beim Bayerischen Rundfunk (Bayern 3) moderiert hatte, wechselte sie 1988 zu SWF3 nach Baden-Baden, wo sie von 1989 bis 1995 als Redakteurin und Moderatorin für die populäre Sendung Pop Shop zuständig war. Weiterhin moderierte sie seit 1987 bei SWF3 das Nachtmagazin Lollipop, das in den Nächten von Samstag auf Sonntag auch in der ARD-Popnacht zu hören war und ihre Popularität bundesweit weiter steigerte. Von 1996 bis 1998 war sie für die Frühsendung On als Redakteurin und Moderatorin zuständig. Ab August 1998 moderierte sie bei SWR3 die Nachmittagsshow, werktags zwischen 12:00 und 14:00 Uhr SWR3 am Mittag sowie die Musiksendung Intensiv. Daneben war sie gemeinsam mit zwei Kollegen in der SWR3-Band aktiv. Anfang Oktober 2005 und 2006 präsentierte sie im ZDF beim New Pop Festival in Baden-Baden die Preisverleihung des von Mercedes-Benz und SWR3 gestifteten Pioneer Pop Awards an verdiente Künstler mit jeweils anschließendem Bühnenauftritt. Tücking war bei der Veranstaltung seit 1998 fest im Programm verankert. |
![]() |
Seit 2010 |
![]() |
1995 - 2009 |
![]() |
1981 -1994 |
Martina Rose (28.11.1970 - 17.10.1982)
Meister der Frauen-Regionalliga Süd |
![]() |
2018 |
Hessenmeister: 2012, 2017
Hessenpokal: 2013
Hessen-Regionalpokal: 2009, 2010, 2011, 2012, 2017
FC 26 Erkenschwick Ladies ist die Frauenfussballmannschaft des FC 26 Erkenschwick unter deren Namen sie ihre Wettbewerbe bestreitet
Grösste Erfolge:
Kreisliga A 2017
5 | FC 26 Erkenschwick | 24 | 41 | 13 | 2 | 9 | 71 | : | 60 | 11 |
Kreispokal 2017/18
Erreichen des Viertelsfinales
Mit dem Beginn der Rückrunde der Frauenfussball-Bundesliga geht auch die Jagd auf den aktuellen Deutschen Frauenfussballmeister los.
Diese Spiele müssen gewonnen werden.
Als Belohnung winkt für für die nächste Saison, die zugehörige, Kreisliga A als Gastliga auf dieser Homepage
Bei einem zweiten Sieg folgt die nächstmögliche Kreisliga.
Sollte es einen dritten Sieg geben wird halt eine weitere Frauenfussball-Kreisliga ein Jahr zu Gast sein.
Natürlich hat auch der aktuelle Frauenfussballmeister die Möglichkeit Gastligen für die kommende Saison zu erspielen.
In dem Fall nur gegen den aktuellen Vize-Meister.
.
![]() |
Deutscher Meister 2004 |
![]() |
DBB-Pokalsieger 2000 |
![]() |
FIBA Europe Cup-Sieger 2016 |
---- 1938 -------------------- 1978 ---------------------- 2007
---- 2004 ------------------- 2016
Finalist der Deutschen Meisterschaftsendrunde 1959
Meister des Westfälischen Landesverbands: 1950, 1951, 1952, 1955, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962
Westdeutscher Meister: 1955, 1957, 1958
Kreispokalsieger: 2011, 2012, 2014
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |